Behandlung von Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und funktionellen Störungen durch MEDI-TAPING®
Das MEDI-TAPING ist eine Weiterentwicklung des Kinesio-Taping, welches anfangs vor allem im Leistungssport eingesetzt wurde, um Schmerzzustände schneller und ohne Bewegungseinschränkungen behandeln zu können. Inwischen ist es weit verbreitet – nicht nur bei Sportlern sieht man die bunten Tapes auf der Haut kleben.
Die Weiterentwicklung erfolgte durch den Allgemeinmediziner Dr. Sielmann auf Basis der Erkenntnis aus seiner praktischen Arbeit, dass Schmerzen fast immer mit einer funktionellen Beinlängendifferenz aufgrund eines Beckenschiefstandes bzw. einer Beckenverdrehung verbunden sind. Was zu muskulären Fehlbelastungen führt – der eigentlichen Schmerzursache.
Daraus folgend basiert das MEDI-TAPING auf einer manuellen Behandlung zum Ausgleich einer ausgetesteten Beinlängendifferenz. Erst danach werden die noch verbliebenen Schmerzen getapet.
Dabei werden nicht nur einzelne Muskeln mit Tape versorgt, sondern Muskelketten und deren Gegenspieler sowie Meridiane und wesentliche Akupunkturpunkte einbezogen.
Die Farben der Tapes werden gezielt eingesetzt, da jede Farbe eine eigene Frequenz hat, die über die Haut auf den Körper wirkt.



Durch die Tapes ist es möglich:
- Schmerzrezeptoren und Hautsensoren direkt zu beeinflussen, das körpereigene Schmerzdämpfungssystem anzuregen
- das zirkulatorische System zur rascheren Ausscheidung von Ödemflüssigkeit und Entzündungssekreten anzuregen
- zur Wiederherstellung des physiologischen Gleichgewichts der Muskulatur beizutragen
- die Muskelfunktion zu unterstützen und Überspannung von Muskeln abzubauen
- Muskeln und Faszien zu beeinflussen
- Gelenkfunktionen zu beeinflussen
- Lymphystem, Nerven und Gefäße zu unterstützen
- Einfluß auf Narbengewebe zu nehmen
um die wesentlichen Faktoren zu benennen.
Selbstheilungskräfte stärken
Letztlich unterstützt die MEDI-TAPE-Behandlung die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Die Behandlung ist schmerzlos und nebenwirkungsfrei und kann zum völligen Abklingen auch bei seit langem bestehender Beschwerden im Bereich des gesamten Bewegungsapparates sowie auch bei Beschwerden innerer Organe führen.
Die Wirkung des Medi-Taping wird durch Bewegung und die passenden Übungen in idealer Weise unterstützt. Die Beweglichkeit der Gelenke wird durch die Tapes nicht eingeschränkt, sondern unterstützt.
Meine Erfahrungen
Ich selbst habe das Tapen schon vor einigen Jahren ausprobiert, hielt es jedoch damals für nicht so wirksam.
2021 regte mich dann ein Interview mit Dr. Sielmann über das MEDI-TAPING an, bei akuten Problemen bei mir erste eigene Tape-Versuche mit seiner Methodik zu unternehmen – mit verblüffend guten Ergebnissen.
Anfang 2024 hatte ich sehr hartnäckige Schmerzen im rechten Handgelenk, die mich ziemlich stark einschränkten und trotz vielfältiger Aktivitäten nicht heilen wollten. Das war für mich Anlaß, endlich einen MEDI-TAPING-Kurs zu besuchen und dabei auch die Gelegenheit zu nutzen, selbst behandelt zu werden.
Bis zum Abheilen hat es noch eine Weile gedauert, die Tapes waren mir dabei aber sehr hilfreich.
Seit dem setze ich das MEDI-TAPING auch in der Praxis ein – als eigenständige Behandlung oder in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden.
Indikationen
Ich therapiere mit dem MEDI-TAPING bei verschiedenen Schmerzzuständen, insbesondere bei:
Rückenschmerzen im Bereich Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, Lumboischalgien, Ischialgie, Steißbeinschmerzen, Osteoporoseschmerzen
Gelenkschmerzen, Daumengelenksschmerzen, Tennisellenbogen, Golferellenbogen, Arthrosen, Schulterschmerzen, Knieschmerzen, Sprunggelenksarthrosen
Muskulären Schmerzsyndromen, Muskelverkrampfungen, Fibromyalgie, rheumatischen Erkrankungen, Spätfolgen von Multipler Sklerose, Spätfolgen von Apoplex, Muskelfaserrisse, Achillessehnenschmerzen, Fersensporn, Morbus Sudeck
Schmerzen nach Verletzungen: Rippenprellung, starke Hämatome (blaue Flecke), Gelenkdistorsionen
Narbenstörungen
Neuropatische Schmerzen, Polyneuropatien, Restless legs, Nervenverletzungen, Karpaltunnelsyndrom